Norden - Auf den Spuren der Flüchtlinge und Vertriebenen in Leybuchtpolder

Zuletzt aktua­li­siert am 27. Juni 2022 von Georg

Auf den Spuren der Flüchtlinge und Vertriebenen in Leybuchtpolder
Geführte Fahrradtouren durch die Landschaft und Geschichte Leybuchtpolders

Die Doku­men­ta­ti­ons­stät­te Gna­den­kir­che Tido­feld und die Dorf­ge­mein­schaft Ley­bucht­pol­der laden zu einer geführ­ten Fahr­rad­tour ein: Sieb­zig Jah­re, nach­dem am 23. Juli 1952 im Gast­hof Stör­te­be­ker die ers­ten Sied­ler­stel­len ver­lost wur­den, gewährt Hel­mut Fischer tie­fe Ein­bli­cke in die Sied­lungs­ge­schich­te Ley­bucht­pol­ders und stellt an Ori­gi­nal­schau­plät­zen aus­ge­wähl­te Bio­gra­phien von Men­schen vor, die als Flücht­lin­ge oder Ver­trie­be­ne in dem geo­lo­gisch jüngs­ten Dorf Deutsch­lands eine neue Hei­mat fanden.

Ablauf:

Auf einen kur­zen, ein­füh­ren­den Vor­trag zur Geschich­te von Ley­bucht­pol­der im Dorf­ge­mein­schafts­haus folgt eine rund 90-minü­ti­ge Fahr­rad­tour mit vie­len Stopps und Geschich­ten, die ganz neue Per­spek­ti­ven auf den Ort gewäh­ren. Der Aus­klang folgt bei gemein­sa­men Gesprä­chen wie­der an der Lütt­je Kark. Die Dorf­ge­mein­schaft ver­kauft Gegrill­tes und Getränke.

Treffpunkt:

Dorf­ge­mein­schafts­haus Lütt­je Kark, Alter Siel­weg 60 f, Leybuchtpolder

Termine:

08. Juli 2022, 18:00 Uhr
16. Juli 2022, 15:00 Uhr
29. Juli 2022, 18:00 Uhr

Anmeldungen erbeten telefonisch oder per E-Mail bei der Gnadenkirche Tidofeld

(max. 20 Plät­ze pro Tour, Unkos­ten­bei­trag 5 € pro Person)

Kon­takt:

Gna­den­kir­che Tidofeld
Dokumentationsstätte

Donau­stra­ße 12
26506 Norden

Tele­fon:04931 9755335
Fax:04931 1897697

Quel­le:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.